Naturerlebnisführungen Flechten
Geheimnisvolle Doppelwesen vor unserer Haustür

Touren


Schlossgarten Charlottenburg


Am Fuß der Göttin Athene © Brigitte Lenz


Mit dem Schlossgarten Charlottenburg und seinen Bewohnern verbindet mich seit über 20 Jahren eine enge, nachbarschaftliche Beziehung.

Tour 1: Flechten – Geheimnisvolle Doppelwesen vor unserer Haustür

Auf einem etwa dreistündigen Spaziergang im Schlossgarten Charlottenburg entdecken interessierte Laien das Besondere und die Vielfalt der Doppelorganismen aus Pilz und Alge. Die Teilnehmer setzen den „Flechtenblick“ auf, mit dem sie auch in ihrer Nachbarschaft die formen- und farbenreichen Lebenskünstler und Extremsportler der Pflanzenwelt erkennen und wiederfinden werden. Ganz nebenbei vermittelt diese Naturerlebnisführung Kenntnisse über Geschichte, Bauwerke und Bäume dieses bedeutendsten Gartendenkmals Berlins.

Tour 2: „Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen“

Der Schlossgarten Charlottenburg bietet auf ca. 55 ha eine große Zahl an Plätzen, Räumen und Übergängen. Er lädt dazu ein, den vielen Stimmungen und Atmosphären nachzuspüren.
Der Garten bietet, wie alle Schlossgärten der Stadt (wie z.B. Schloss Grunewald, Schönhausen, Pfaueninsel) Naturerlebnis- und Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen mit ihren unterschiedlichsten Ansprüchen und Bedürfnissen. Auf der ebenfalls etwa dreistündigen Tour erleben die Teilnehmer den Garten aus den verschiedensten Perspektiven, d.h. betrachten ihn z.B. mit den Augen von Touristen, Berlinern im Allgemeinen, Charlottenburgern im Besonderen, Geschichtsbegeisterten und Historikern, Gartenkunstinteressierten, Blumenfreunden, Romantikern, Kindern, Sonnenanbetern, Botanikern im Allgemeinen und Flechtenfreaks im Besonderen, Tier- und Naturfreunden und, nicht zuletzt, aus der Sicht wilder Tiere und Pflanzen. An 13 Standorten werden unterschiedliche Perspektiven und Hintergrundinformation vermittelt.

Treffpunkt

Bushaltestelle Klausener Platz auf der Schlossseite. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U7, Richard-Wager-Platz; Bus M45, Klausener Platz; S41, S42 und S46 Westend.
Verbindliche Anmeldung via E-Mail:
naturfuehrungen@uwe-lohmeier.de
Kosten pro Person: 15,- € Ermäßigt 10,- (Schüler, Studenten, ALG)
Zahlung in Bar zum Tourbeginn

Sonstiges

Voraussetzung für die Teilnahme an den deutschsprachigen Touren sind wetterfeste Kleidung und bequeme Schuhe, Trittsicherheit, ein Mindestalter von 16 Jahren sowie Freude am gemeinsamen Erleben der Stadtnatur. Erwünscht sind Neugier und (für Tour 1) das Mitbringen einer Lupe oder eines Smartphones mit Vergrößerungs-App , sowie Papier und Bleistift.
Teilnehmerzahl je 5 – 10
Achtung!!
Aufgrund der Corona Pandemie werden die Schutz- und Hygienemaßnahmen den aktuellen Bestimmungen angepasst. Derzeit sind alle Teilnehmenden verpflichtet, während der Touren einen Mindestabstand von 1,50 Meter zu anderen Personen einzuhalten bzw., falls erforderlich, bei Unterschreiten des Mindestabstands eine geeignete Atemschutzmaske (d.h. medizinischer Mundschutz oder FFP2-Maske ohne Atem-Auslassventil) mindestens nach Aufforderung zu tragen.



Aktuelle Touren im Auftrag von Umweltorganisationen:



Mauerflechte L.muralis im Britzer Garten




1. Freilandlabor Britz e.V. – Förderverein zur Naturerziehung im Britzer Garten


16.04.2023, 14:00 – 15:30, Britzer Garten
Schnuppertour „Geheimnisvolle Doppelwesen - Flechten“
https://www.freilandlabor-britz.de/programm/geheimnisvolle-doppelwesen-flechten/


 

 
 
 
E-Mail
Anruf